Schulhund-Teams
Update Mai 2017:
Meggi (rechts im Bild) ist in den wohlverdienten Ruhestand gegangen.
Lilly befindet sich im Moment teilweise im Unterricht während Frauchen in Elternzeit ist.
Zur Zeit können wir daher leider keinen Hospitationswünschen nachkommen.
Der untenstehende Text gilt für den regulären Einsatz.
Labradoodle Hündin Lilly (links) begleitet ganz selbstverständlich den Schulalltag der Klasse unserer Förderschullehrerin Nicole Hieronimus.
Die überwiegende Zeit in der Schule geht die Hundeführerin dem normalen Unterrichtsgeschehen nach. Lilly nimmt an diesem teil und beeinflusst allein durch Ihre Anwesenheit und freie Interaktion mit den Schülern das Klassenklima in einer positiven Weise.
Darüber hinaus wird Lilly in gezielter Einzel- oder Kleingruppenarbeit eingesetzt.
Der Schulhund bildet einen wichtigen Baustein im Schulprofil der Grundschule Süd-West, welche nun bereits auf rund 10 Jahre voller positiver Erfahrungen mit der hundegestützten Pädagogik zurückblicken kann.
Durch die Anwesenheit eines Hundes kann eine entspannte Lernatmosphäre entstehen und die soziale Interaktion der anwesenden Menschen kann positiv beeinflusst werden. Meggi und Lilly sind der lebende Beweis dafür, wie alle „ihre“ Schüler bestätigen können.
Meggi & Lilly im Imagefilm der Grundschule Süd-West
Schulhunde haben einen sehr sanften Charakter. Sie werden darauf trainiert, ungewöhnliche Bewegungen, Gerüche und Geräusche zu tolerieren und zuverlässig Hör- und Sichtzeichen zu befolgen.
Sie sind immer in Begleitung ihrer Lehrerinnen. Zu keiner Zeit hat ein Kind unbeaufsichtigt mit dem Hund Kontakt. Auch wurden bei der Zusammensetzung der „Schulhund-Klassen“ nur solche Kinder berücksichtigt, deren Eltern ihr Einverständnis gegeben haben. Gleiches gilt für Einzel- oder Kleingruppenarbeit.
Durch den Kontakt zu einem Hund können viele Bedürfnisse des Menschen und vor allem von Kindern ausgelebt werden. Der Hund kann u.a. das Gefühl der Akzeptanz, der Geborgenheit, des Zuhörens und der Freude vermitteln. Er fördert unterstützend sensomotorische und geistige Fähigkeiten sowie die Eigenaktivität des Menschen.